Tunnelvortriebsportal TVP

Tunnelvortriebsportal TVP

Bei kleinen Stollenquerschnitten und mittleren Tunnelprofilen, die häufig auch in schwierigen Gebirgsverhältnissen aufzufahren sind, ist beim Geräteeinsatz große Flexibilität an der Ortsbrust erforderlich. Eine Entflechtung der Einzelvorgänge und Baubereiche, wie Vortrieb, Sohlenaushub, Haufwerksumschlag und Sicherung ist anzustreben.

Ziel ist, durch die Verlegung bestimmter Arbeitsvorgänge - von der Sohle weg in die obere Arbeitsebene - ein dem kontinuierlichen Vortrieb nahe kommenden Arbeitsablauf zu erreichen.

Zur Erfüllung dieser Zielvorgaben wurde von GTA in Zusammenarbeit mit der Firma Beton- und Monierbau das Tunnelvortriebsportal TVP entwickelt. Die Maschine besteht aus einer auf Kufen aufgesetzten Portalträgerkonstruktion, die in der Firste mit bis zu drei Längsverschiebebahnen ausgerüstet werden kann. In diese Verschiebebahnen können wahlweise unterschiedliche Arbeitsmaschinen, wie Bohrgeräte, Spritzmanipulatoren und Arbeitskörbe ggf. mit integrierten Handhabungsgeräten eingebaut werden.

Das TVP wird entweder über eine Tunnelvortriebs- und Lademaschine nachgezogen (z. B. ITC 312, Fa. Schaeff) oder über Raupenfahrwerke in Tunnellängsrichtung verfahren.

Vorzüge:

 

Dateien:

Tunnelvortriebsportal TVP DE 1Durch die Verlegung bestimmter Arbeitsvorgänge - von der Sohle weg in die obere Arbeitsebene - ist ein dem kontinuierlichen Vortrieb nahe kommenden Arbeitsablauf zu erreichen. Zur Erfüllung dieser Zielvorgaben wurde von GTA in Zusammenarbeit mit der Firma Beton- und Monierbau das Tunnelvortriebsportal TVP entwickelt. Die Maschine besteht aus einer auf Kufen aufgesetzten Portalträgerkonstruktion, die in der Firste mit bis zu drei Längsverschiebebahnen ausgerüstet werden kann. In diese Verschiebebahnen können wahlweise unterschiedliche Arbeitsmaschinen, wie Bohrgeräte, Spritzmanipulatoren und Arbeitskörbe ggf. mit integrierten Handhabungsgeräten eingebaut werden.

Datum 07.02.2017
Sprache  Deutsch
Dateigröße 1.75 MB
Download 2.223


Kontakt und weitere Informationen:


Drucken